Info aus dem Bay. Landtag zum Bildungsfreistellungsgesetz und dessen Ablehnung
Der EQR und seine Übersetzung in das deutsche Berufsbildungssystem
Der Europäische Qualifikationsrahmen (EQR) dient dazu, die verschiedenen Abschlüsse in den EU-Mitgliedstaaten besser vergleichen zu können. Dies ist ein wichtiges Element des EU-Binnenmarktes, der Niederlassungsfreiheit und der Mobilität der Arbeitsnehmer.
In Anlehnung an die Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rats vom 23. April 2008 zur Einrichtung des EQR definiert der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) acht Niveaus in der beruflichen Bildung. Ein Verzeichnis aller zugeordneten Qualifikationen, die innerhalb des deutschen Berufsbildungssystems zu erlangen sind, wird von der Bund-Länder-Koordinierungsstelle (B-L-KS DQR) geführt, diese übernimmt die Funktion einer Nationalen Koordinierungsstelle.
Eine Übersicht „Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) - Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) - Zugeordneter Qualifikationstyp“ steht auf den Seiten 8 – 9 im Papier zur dualen Berufsausbildung im Bereich Kunst und Kultur zur Verfügung:
chum
Bildungsverläufe im Zweiten Bildungsweg
Projekttitel: Erfolg und Scheitern im 2. Bildungsweg
Eine Untersuchung der Studienverläufe von Studierenden an Abendschulen und Kollegs
Lernort Betrieb Teil 1
Liebe Kollegen,
anbei die Präsentationen von der Tagung „Lernort Betrieb. Entwicklungsperspektiven betrieblichen Lernens“
2.-3.- Feb. 2017, Agentur für Arbeit München, Großer Sitzungssaal
Was wird im Betrieb in welchen Lernformen gelernt und welche Rahmenbedingungen sind hierfür notwendig? Die Kooperationsveranstaltung der Hans-Böckler-Stiftung mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund soll auf Basis aktueller Forschungsergebnisse Entwicklungsperspektiven betrieblichen Lernens aufzeigen.